Der Marathonläufer

Der Marathonläufer sah schon das flatternde Band am Ende der Zielgeraden auftauchen, da wurde ihm rot und schwarz vor Augen.

Auf einem kleinen Stein, der – scharfkantig wie er war – auf der Seite gelegen hatte und, weil der Sportler versehentlich mit der Innenkante seines linken Schuhs auf ihn getreten war, auf die Seite gerollt, ihm den Halt unter den Füßen weggezogen und Knie, Hüfte und Oberkörper erst zum Schwanken, dann aus dem Gleichgewicht gebracht hatte – auf diesem kleinen Stein hatte ein Käfer gesessen, ein Marienkäfer, einer mit zwei Punkten – schwarz auf rot.

Warum er dort gesessen hatte, der Käfer, und warum der Marathonläufer nach mehr als 42 Kilometern am Rande seines Blickfeldes dieses Lebewesen mehr erahnt als wirklich gesehen hatte, so dass er einen Augenblick – einen winzigen Augenblick! – lang gezögert und deshalb den Schritt unsauber gesetzt hatte, das wird ebenso ein Geheimnis bleiben wie die Antwort darauf, warum die Sonne aufgeht oder im Jemen Bomben fallen.

Der Käfer jedenfalls flog auf, schwebte eine kurze Weile auf Augenhöhe mit dem Gefallenen, drehte dann ab und flog davon.

Der Marathonläufer aber, der den kleinen Käfer so lebendig sah, gab Ehrgeiz, Disziplin und Schufterei auf, zog die Schuhe von den schmerzenden Füßen und verbrachte den Rest seines Lebens damit, sich Flügel wachsen zu lassen, genau solche Flügel, wie der kleine Käfer sie hatte: mit zwei Punkten – schwarz auf rot.

Klavierstunde

Die Violine kreischt, das Klavier hämmert. Der Klavierlehrer hält die Luft an. Wie ist er nur in diese Lage geraten? Wie konnte es bloß zu diesem Duo kommen?

Na gut, zunächst der Anfang. Ein gelungener Einstieg in ein Stück ist ja schon fast mehr als die halbe Miete. Fingersatz, Phrasierung, Anschlag. Schadensbegrenzung erst mal beim Klavier, Geige später. Legato. Crescendo. Und hier gis statt g. Kein Auflösungszeichen! Jetzt klingt‘s irgendwie richtiger. Wenn sich doch bloß die ganze Situation hier auflösen würde! Das wäre auch irgendwie richtiger! Aber wie gesagt: Kein Auflösungszeichen. Nirgendwo. Für nichts und niemanden. Nicht einmal für die Zeit, die sich gerade ins Unendliche dehnt, statt dass sie sich – wie es doch auch oft der Fall ist – wie von selbst in Luft auflöst.

Plötzlich mitten im Vortrag (die Violine kreischt, das Klavier hämmert wie zuvor) fliegt die Tür auf. Ein Kollege stürmt herein, streckt dem Klavierlehrer beide Hände entgegen und ruft: „Mein Beileid, Kollege! Mein Beileid!“ Dabei quellen ihm vor lauter Beileid fast die Augen aus dem Gesicht, während er seine Arme kräftig auf und ab schüttelt, um dadurch seiner Anteilnahme noch mehr Ausdruck zu verleihen. Doch so schnell wie er aufgetaucht ist, ist er auch schon wieder verschwunden. Im Zimmer zurück bleibt betretenes Schweigen. Dagegen hilft allerdings nur eins: erneutes Kratzen und Hämmern, Hämmern und Kratzen, diesmal mit Handgelenk und Armgewicht und einem grandiosen Fortissimo, das jegliche Scham aus diesem viel zu eng gewordenen Musikzimmer zu vertreiben versucht.

Es grenzt an ein Wunder, dass der Lehrer trotzdem noch lange Jahre danach nicht die Lust am Unterrichten verloren hat und die beiden Musiker ihren Instrumenten bis heute treu geblieben sind. Gut möglich, dass alle drei diese Klavierstunde ganz, ganz schnell vergessen haben. Oder verdrängt. Oder beides. Denn wie gesagt: Kein Auflösungszeichen. Nirgendwo. Für nichts und niemanden.

Angestellter sucht …

„Kirchlicher Angestellter mit Wohnung sucht Hund.“ Stopp! Fehler! „Kirchlicher Angestellter mit Hund sucht Wohnung.“ So ist es richtig. 100 Punkte. Note 1.

Warum gefällt ihm aber besser: „Kirchlicher Angestellter mit Wohnung sucht Hund“? Irgendwie rührt ihn die Vorstellung, er suche einen Hund. Braucht er Gesellschaft oder Frischluft? Oder will er etwa mit der Nachbarin anbändeln, die halt zufällig Besitzerin eines kleinen, süßen Vierbeiners ist? In diesem Fall könnten dann zunächst die Tiere miteinander warm werden. Es würde die Sache jedenfalls sehr vereinfachen. Schließlich gibt sich ein Mann der Kirche nicht leichtsinnig in die Gefahr, von einem kläffenden Köter in die Flucht und von einer Frau in die Wüste getrieben zu werden. Da schickt „Mann“ dann doch lieber einen Hund vor, um die Lage zu sondieren.

Apropos „Mann“: Kirchlicher Angestellter, korrekt gekleidet, wie es sich gehört, schwarzer Anzug, weißes Hemd, Fliege und – und das ist das Wichtigste! – eine Melone auf dem Kopf. Jawohl! Eine Melone! So wie Pan Tau oder John Steed. Ein Draufgänger ist der Mann jedenfalls nicht und auch kein Detektiv. Er hat nie Verbrechen aufgeklärt und auch nie Emma Peel mit Schirm, Charme und eben jener Melone in Verzücken versetzt. Tagaus, tagein geht er in die Kirche und verrichtet seine stupide Arbeit, dankt Gott für das Mahl auf seinem Tisch und die Sicherheit der Festanstellung.

Nein, vielleicht ist ein Hund doch keine so gute Idee. Zu unruhig, zu anspruchsvoll. Dann also: Gehe zurück auf Los. Ziehe keine 4000 Euro ein. Setze die ursprüngliche Annonce in die Zeitung:

„Kirchlicher Angestellter ohne Hund sucht Wohnung.“